AIR OPTIX COLORS
Weiche Kontaktlinsen (lotrafilcon B)
NUR ZUM TÄGLICHEN TRAGEN
INHALT: Sterile weiche Kontaktlinsen (67% Lotrafilcon B, 33% Wasser) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit 0,2% Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer.
Nur für den täglichen Gebrauch. Monatlicher Austausch empfohlen. Nicht zum Einzelverkauf.
SCHUTZVERSIEGELT: Nicht verwenden, wenn die Blisterverpackung beschädigt ist. Achtung: Gebrauchsanweisung beachten. Wenden Sie sich bitte an Ihren Augenarzt, um Anweisungen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Mit Dampf sterilisiert
Bevollmächtigter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft Alcon Laboratories Belgien
Lichterveld 3
2870 Puurs-Sint-Amands, Belgien
Hergestellt in Malaysia
ANWENDUNGSHINWEISE (ANLEITUNGEN ZUR LINSENPFLEGE)
EMPFOHLENE TRAGE- UND AUSTAUSCHRHYTHMEN
Der Trage- und Austauschplan sollte von einem Kontaktlinsenspezialisten auf Basis der individuellen Bedürfnisse und physiologischen Gegebenheiten des Kontaktlinsenträgers festgelegt werden. Die Linsen sind nur für das Tragen während des Tages zugelassen und müssen jeden Monat (oder häufiger, falls der Kontaktlinsenspezialist dies empfiehlt) entsorgt und durch ein neues Paar ersetzt werden.
HANDHABUNG IHRER KONTAKTLINSEN
• Waschen Sie vor der Handhabung der Linsen immer gründlich Ihre Hände und trocknen Sie sie vollständig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
• Schütteln Sie die Folienpackung (mit einer frischen, neuen Linse) vorsichtig, bevor Sie diese öffnen.
• Entfernen Sie die Linse aus der Folienpackung (oder dem Kontaktlinsenbehälter für bereits getragene Linsen), indem Sie sie vorsichtig in Ihre Handfläche gleiten lassen.
• Stellen Sie sicher, dass die Linse nicht umgestülpt ist und dass Sie die für das Auge richtige Linse haben.
• Überprüfen Sie Ihre Linsen vor dem Aufsetzen.
• Linsen nur aufsetzen, wenn sie sauber und unbeschädigt erscheinen.
ANWEISUNGEN ZUM AUFSETZEN DER LINSE
• Waschen Sie Ihre Hände vor der Handhabung der Linsen gründlich. Trocknen Sie Ihre Hände vollständig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
• Platzieren Sie die Linse auf Ihrem rechten oder linken Zeigefinger. Mit dem Mittelfinger derselben Hand ziehen Sie das untere Augenlid nahe den Wimpern nach unten.
• Nutzen Sie die Finger der anderen Hand, um das obere Augenlid nach oben zu ziehen.
• Platzieren Sie die Linse direkt auf dem Auge (Hornhaut) und heben Sie vorsichtig Ihren Finger ab.
• Schauen Sie nach unten und lassen Sie langsam das untere Augenlid los.
• Schauen Sie geradeaus und lassen Sie langsam das obere Augenlid los.
• Blinzeln Sie vorsichtig.
ANWEISUNGEN ZUM ABSETZEN DER LINSE
• Waschen Sie Ihre Hände gründlich und trocknen Sie sie vollständig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
• Blinzeln Sie mehrmals vollständig.
• Während Sie nach oben sehen, schieben Sie die Linse mit Ihrer Fingerspitze nach unten auf das Weiße Ihres Auges.
• Nehmen Sie die Linse ab, indem Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger falten. Quetschen Sie nicht das Augengewebe.
• Wenn sich die Linse schwer abnehmen lässt, verwenden Sie Benetzungstropfen und versuchen Sie es nach ein paar Minuten erneut.
• Verwenden Sie niemals Pinzetten, Kontaktlinsen-Sauger, scharfe Gegenstände oder Ihre Fingernägel, um Ihre Linsen aus dem Blister oder vom Auge zu nehmen.
GRUNDLEGENDE HINWEISE ZUR PFLEGE IHRER KONTAKTLINSEN
• Die Linsen sind nach jedem Abnehmen vom Auge gründlich zu reinigen, zu spülen und zu desinfizieren, bevor sie erneut verwendet werden.
o Der Kontaktlinsenspezialist sollte ein geeignetes Kontaktlinsenpflegesystem empfehlen und Anleitungen für dieses System zur Verfügung stellen.
o Kontaktlinsenpflegemittel unterscheiden sich in ihrer Verwendung und ihren Gebrauchsanweisungen. Um Beeinträchtigungen Ihrer Augen oder Beschädigungen Ihrer Linsen zu vermeiden, lesen und befolgen Sie bitte stets sorgfältig die Produktanleitungen des Herstellers der verwendeten Produkte.
o Viele Pflegemittel erfordern eine manuelle Reinigung mit anschließendem Abspülen. In diesem Fall befolgen Sie bitte die Anleitungen des Herstellers bzgl. der benötigten Pflegemittelmenge und des Zeitaufwandes für Abreiben und Abspülen. Dadurch reduzieren Sie das Risiko schwerwiegender Augeninfektionen.
• Einlagerung und Aufbewahrung Ihrer Linsen:
o Benutzen Sie immer frisches Kontaktlinsenpflegemittel zur Pflege und Aufbewahrung Ihrer Linsen.
o Die Zeitspanne, innerhalb derer Kontaktlinsen im Behälter gelagert werden können, bevor sie erneut einem Pflegezyklus unterzogen werden müssen, ist bei verschiedenen Pflegemitteln stark unterschiedlich.
o Verwenden Sie keine gebrauchte Lösung oder füllen alte Lösung auf, die sich noch im Kontaktlinsenbehälter befindet (sog. „Topping Off “). Die Wiederverwendung gebrauchter Lösung reduziert die Desinfektionsleistung, was zu schwerwiegenden Infektionen, Verlust der Sehfähigkeit oder Blindheit führen kann.
• Nach Anbruch werfen Sie bitte die verbleibende Lösung nach der vom Hersteller des Produktes angegebenen Frist weg.
• Verwenden Sie keine Produkte, die nur für harte oder formstabile, gasdurchlässige Linsen vorgesehen sind.
• Setzen Sie niemals Hitze in Verbindung mit Pflegemitteln oder zur Linsendesinfektion ein.
• Verwenden Sie niemals Wasser, Kochsalzlösung oder Benetzungstropfen, um Ihre Linsen zu desinfizieren. Diese Flüssigkeiten können Ihre Linsen nicht desinfizieren. Wenn Sie die empfohlene Desinfektionslösung nicht verwenden, kann es zu schwerwiegenden Infektionen, Verlust der Sehfähigkeit oder Blindheit kommen.
WARNHINWEISE
• Linsen zum Tragen während es Tages sind nicht für das Tragen über Nacht bestimmt. Air OPTIX™ COLORS weiche Kontaktlinsen dürfen nicht während des Schlafens getragen werden.
• Schwerwiegende Augenerkrankungen, einschließlich Hornhautgeschwüre (ulzerative Keratitis), können schnell entstehen und zu Sehverlust führen.
• Das Tragen von Kontaktlinsen erhöht das Risiko von Augeninfektionen. Zudem wird für Kontaktlinsenträger das Risiko erhöht, an einer ulzerativen Keratitis zu erkranken, wenn diese ihre Linsen während des Schlafens (am Tag oder über Nacht) tragen und/oder Raucher sind (Schein, 1989).
• Kontaktlinsenträger, bei denen es zu Augenbeschwerden, Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss, Sehveränderungen oder Augenrötung kommt, sind angehalten, die Linsen umgehend abzunehmen und sich an ihren Kontaktlinsenspezialisten zu wenden.
• Probleme mit Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegeprodukten können zu einer schwerwiegenden Schädigung des Auges führen. Es ist sehr wichtig, dass Kontaktlinsenträger die Anweisungen des Kontaktlinsenspezialists und alle Anweisungen der Gebrauchsanweisungen zur korrekten Verwendung der Kontaktlinsen und der Kontaktlinsenpflegeprodukte befolgen.
• Nicht sterile Flüssigkeiten (wie Leitungswasser, destilliertes Wasser, hausgemachte Kochsalzlösung oder Speichel) dürfen nicht als Ersatz irgendeiner Komponente im Kontaktlinsen-Pflegeprozess verwendet werden. Der Gebrauch von Leitungswasser und destilliertem Wasser wurde mit Acanthamöben-Keratitis, einer behandlungs- und heilungsresistenten Hornhautinfektion, in Zusammenhang gebracht.
UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN (Mögliche Probleme und was zu tun ist)
Beim Tragen von Kontaktlinsen können Probleme auftreten, die sich erstmalig durch eines oder mehrere der folgenden Anzeichen oder Symptome bemerkbar machen können:
• Fremdkörpergefühl
• Die Linse fühlt sich unangenehm/unkomfortabel an
• Augenrötung
• Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
• Brennende, stechende, juckende oder tränende Augen
• Verminderte Sehschärfe
• Regenbögen oder Lichthöfe um Lichtquellen herum
• Zunehmende Augensekretionen
• Verringerter Tragekomfort oder Schmerzen
• Extrem trockene oder anhaltend trockene Augen
Diese Symptome können bei Nichtbeachten zu schwerwiegenderen Komplikationen führen.
WAS BEI PROBLEMEN ZU TUN IST
Falls irgendeines der oben erwähnten Anzeichen oder Symptome auftritt
• nehmen Sie die Linse(n) sofort ab.
• Wenn die Anzeichen oder Symptome aufhören, betrachten Sie Ihre Linse(n) genau.
o Wenn die Linse beschädigt ist, setzen Sie diese nicht wieder auf. Ersetzen Sie diese durch eine neue Linse oder konsultieren Sie Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
o Wenn sich auf der Linse Schmutz, eine Wimper oder ein Fremdkörper befindet, oder das Problem aufhört und die Linse unbeschädigt erscheint, dann reinigen, spülen und desinfizieren Sie die Linse gründlich, bevor Sie sie wieder aufsetzen.
• Wenn sich die Anzeichen oder Symptome nach dem Entfernen oder Wiederaufsetzen der Linse fortsetzen, nehmen Sie die Linse sofort ab und wenden Sie sich umgehend an Ihren Kontaktlinsenspezialist.
• Es könnte eine schwerwiegende Komplikation, wie z. B. Infektion, Hornhautgeschwür (ulzerative Keratitis) oder Iritis vorliegen.
o Diese Komplikationen können sich rasch verschlechtern und zu einem dauernden Verlust der Sehfähigkeit führen.
o Weniger ernste Reaktionen, wie z. B. Abschürfungen, Epithelstippen und bakterielle Bindehautentzündung, erfordern eine frühzeitige medizinische Versorgung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.
• Gelegentliche Trockenheit kann durch mehrmaliges, kräftiges Blinzeln oder durch die Verwendung von Benetzungstropfen, die für weiche Kontaktlinsen geeignet sind, gelindert werden. Wenn die Trockenheit fortbesteht, suchen Sie bitte Ihren Kontaktlinsenspezialisten auf.
• Wenn eine Linse festsitzt (sich nicht mehr bewegt), tropfen Sie mehrere Tropfen einer Benetzungslösung für Kontaktlinsen ein. Warten Sie, bis sich die Linse wieder frei auf dem Auge bewegt, bevor Sie versuchen, sie abzunehmen. Wenn das Problem weiterhin besteht, suchen Sie bitte Ihren Kontaktlinsenspezialisten auf.
• Wenn eine Linse auf dem Auge verrutscht, ist es möglich, sie wieder zentral zu positionieren, indem Sie:
o Ihre Augen schließen und vorsichtig das Augenlid massieren, um die Linse auf ihre Position zu bringen, oder
o in Richtung der Linse schauen und vorsichtig blinzeln, oder
o durch leichten Druck mit den Fingern auf den Rand des unteren oder oberen Augenlids die verrutschte Linse vorsichtig auf die Hornhaut schieben.
• Falls eine Linse auf Ihrem Auge zerreißt, entfernen Sie die Teile vorsichtig, so wie Sie gewöhnlich auch Ihre Linsen entfernen. Wenn es den Anschein hat, dass die Linsenteile nicht leicht zu entfernen sind, quetschen Sie das Augengewebe nicht. Spülen Sie IhrAuge mit Kochsalzlösung. Wenn dies nicht hilft, bitten Sie Ihren Kontaktlinsenspezialisten um Hilfe.
Alcon Switzerland SA
Dammstrasse 21
6300 Zug
Schweiz
Tel +41 58 911 38 00
Sofern nicht auf der Verpackung angegeben, ist der Importeur die Vision Group AG.