Nutzungshinweis

Getönte Tageskontaktlinsen Inhalt: Sterile, weiche Ein-Tages-Kontaktlinsen (67% Delefilcon A, 33% Wasser) mit Handhabungstönung und Phosphatidylcholin in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit polymeren Benetzungsmitteln. SCHUTZVERSIEGELT: Bei beschädigter Folienpackung nicht verwenden. ANWENDUNGSHINWEISE Beginnen Sie jeden Tag mit einem frischen, neuen Linsenpaar, welches am Ende jeder täglichen Trageperiode entsorgt wird. HANDHABUNG IHRER KONTAKTLINSEN • Waschen Sie vor der Handhabung der Linsen immer gründlich Ihre Hände und trocknen Sie sie mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab. • Schütteln Sie die Blisterpackung vorsichtig, bevor Sie diese öffnen. • Entfernen Sie die Linse aus der Blisterpackung, indem Sie sie vorsichtig in Ihre Handfläche gleiten lassen. • Stellen Sie sicher, dass die Linse nicht umgestülpt ist und dass Sie die für das Auge richtige Linse haben. • Überprüfen Sie Ihre Linsen vor dem Aufsetzen. • Beschädigte oder verschmutzte Linsen nicht aufsetzen. ANWEISUNGEN ZUM AUFSETZEN DER LINSE • Waschen Sie Ihre Hände vor der Handhabung der Linsen gründlich. Trocknen Sie Ihre Hände vollständig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab. • Platzieren Sie die Linse auf Ihrem rechten oder linken Zeigefinger. Mit dem Mittelfinger derselben Hand ziehen Sie das untere Augenlid nahe den Wimpern nach unten. • Nutzen Sie die Finger der anderen Hand, um das obere Augenlid nach oben zu ziehen. • Platzieren Sie die Linse direkt auf dem Auge (Hornhaut) und heben Sie vorsichtig Ihren Finger ab. • Schauen Sie nach unten und lassen Sie langsam das untere Augenlid los. • Schauen Sie geradeaus und lassen Sie langsam das obere Augenlid los. • Vorsichtig blinzeln. ANWEISUNGEN ZUM ABSETZEN DER LINSE • Waschen Sie Ihre Hände gründlich und trocknen Sie sie vollständig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab. • Blinzeln Sie mehrmals vollständig. • Während Sie nach oben sehen, schieben Sie die Linse mit Ihrer Fingerspitze nach unten auf das Weiße Ihres Auges. • Nehmen Sie die Linse ab, indem Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger falten. Quetschen Sie nicht das Augengewebe. • Wenn die Linse schwierig zu greifen ist, trocknen Sie nochmals Ihre Finger und versuchen Sie es erneut. Verwenden Sie in diesem Fall keine Benetzungstropfen. • Verwenden Sie niemals Pinzetten, Kontaktlinsen-Sauger, scharfe Gegenstände oder Ihre Fingernägel, um Ihre Linsen aus dem Blister oder vom Auge zu nehmen KONTRAINDIKATIONEN (Gründe gegen eine Anwendung) Kontaktlinsen sollten bei bestimmten Gesundheitszuständen oder Umweltbedingungen nicht getragen werden. Unter folgenden Bedingungen kann das sichere Tragen der Kontaktlinsen beeinträchtigt oder unmöglich sein: • Allergie, Entzündung, Infektion oder Reizung im oder um Auge/Augenlider herum • Unzureichender Tränenfilm (Trockenes Auge) • Hornhauthypoästhesie (verminderte Hornhautsensibilität) • Anwendung von Arzneimitteln, einschließlich Augenpräparaten, bei denen das Tragen von Kontaktlinsen kontraindiziert ist oder die es beeinträchtigen • Systemische Erkrankungen, bei denen es zur Verschlechterung des Krankheitsbilds kommen kann oder die das Tragen von Kontaktlinsen beeinträchtigen • Bei auftretender Augenrötung oder -reizung Fragen Sie Ihren Kontaktlinsenspezialisten in diesen oder anderen Fällen ausdrücklich um Rat. WARNHINWEISE • Tageslinsen sind nicht für die Anwendung über Nacht bestimmt. Delefilcon A Linsen dürfen während des Schlafens nicht getragen werden. • Schwerwiegende Augenerkrankungen, einschließlich Hornhautgeschwür (ulzerative Keratitis), können schnell entstehen und zu Sehverlust führen. • Das Tragen von Kontaktlinsen erhöht das Risiko von Augeninfektionen. Zudem wird für Kontaktlinsenträger das Risiko erhöht, an einer ulzerativen Keratitis zu erkranken, wenn die Linsen während des Schlafens getragen werden und/oder wenn sie Raucher sind (Schein, 1989; Cutter, 1996). • Kontaktlinsenträger, bei denen es zu Augenbeschwerden, Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss, Sehveränderungen, Augenrötung oder anderen Augenproblemen kommt, sind angehalten, die Linsen umgehend abzunehmen und sich an ihren Kontaktlinsenspezialisten zu wenden. • Probleme mit Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegeprodukten können zu einer schwerwiegenden Schädigung des Auges führen. Es ist sehr wichtig, die Anweisungen des Kontaktlinsenanpassers und alle Anweisungen der Gebrauchsanweisungen zur korrekten Verwendung der Kontaktlinsen und der Kontaktlinsenpflegeprodukte zu befolgen. UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN (Mögliche Probleme und was zu tun ist) Beim Tragen von Kontaktlinsen können Probleme auftreten, die sich erstmalig durch eines oder mehrere der folgenden Anzeichen oder Symptome bemerkbar machen können: • Fremdkörpergefühl • Die Linse wird unangenehm/unkomfortabel • Augenrötung • Lichtempfindlichkeit (Photophobie) • Brennende, stechende, juckende oder tränende Augen • Verminderte Sehschärfe • Regenbögen oder Lichthöfe um Lichtquellen herum • Zunehmende Augensekretionen • Verringerter Tragekomfort oder Schmerzen • Extrem trockene oder anhaltend trockene Augen Diese Symptome können bei Nichtbeachten zu schwerwiegenderen Komplikationen führen. WAS BEI PROBLEMEN ZU TUN IST Falls irgendeines der oben erwähnten Anzeichen oder Symptome auftritt, setzen Sie die Linse(n) sofort ab. • Untersuchen Sie Ihr Auge im Spiegel nach Auffälligkeiten. o Wenn die Beschwerden oder Probleme aufhören, setzen Sie eine neue, frische Linse auf. o Wenn die Beschwerden oder Probleme nach dem Entfernen der Linse nicht nachlassen oder nach dem Aufsetzen einer neuen Linse wiederkehren, setzen Sie die Linse sofort ab und wenden Sie sich umgehend an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.


Schweizer Bevollmächtigter (CH-REP)

Alcon Switzerland SA
Dammstrasse 21
6300 Zug
Schweiz
Tel +41 58 911 38 00


CH-Importeur

Sofern nicht auf der Verpackung angegeben, ist der Importeur die Vision Group AG.