Nutzungshinweis

INHALT: Sterile, weiche Kontaktlinsen zum einmaligen Gebrauch, zum täglichen Tragen, mit Handhabungstönung und UV-absorbierendem Monomer (49% Verofilcon A, 51% Wasser), in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit polymeren Benetzungsmitteln.


TAMPER RESISTANT: Nicht verwenden, wenn die Blisterpackung beschädigt ist.

ANWENDUNGSHINWEISE

Beginnen Sie jeden Tag mit einem neuen Paar Linsen, das am Ende jeder täglichen Trageperiode weggeworfen wird.

HANDHABUNG IHRER KONTAKTLINSEN

• Waschen Sie vor der Handhabung der Linsen immer gründlich Ihre Hände und trocknen Sie sie mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab.

• Schütteln Sie die Blisterpackung vorsichtig, bevor Sie diese öffnen.

• Entfernen Sie die Linse aus der Blisterpackung, indem Sie sie vorsichtig in Ihre Handfläche gleiten lassen.

• Stellen Sie sicher, dass die Linse nicht umgestülpt ist und dass Sie die für das Auge richtige Linse haben.

• Überprüfen Sie die Linsen vor dem Aufsetzen.

• Keine beschädigten oder verschmutzten Linsen aufsetzen.

ANWEISUNGEN ZUM AUFSETZEN DER LINSEN

• Waschen Sie Ihre Hände vor der Handhabung der Linsen gründlich und trocknen Sie sie vollständig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab.

• Platzieren Sie die Linse auf Ihrem sauberen und trockenen rechten oder linken Zeigefinger. Mit dem Mittelfinger derselben Hand ziehen Sie das untere Augenlid nahe der Wimpern nach unten.

• Nutzen Sie die Finger der anderen Hand, um das obere Augenlid nach oben zu ziehen.

• Platzieren Sie die Linse direkt auf dem Auge (Hornhaut) und heben Sie vorsichtig Ihren Finger ab.

• Schauen Sie nach unten und lassen Sie langsam das untere Augenlid los.

• Schauen Sie geradeaus und lassen Sie langsam das obere Augenlid los.

• Vorsichtig blinzeln.

ANWEISUNGEN ZUM ABSETZEN DER LINSEN

• Waschen Sie Ihre Hände gründlich und trocknen Sie sie vollständig mit einem sauberen, flusenfreien Tuch ab.

• Blinzeln Sie mehrmals vollständig.

• Schieben Sie mit Ihrer Fingerspitze, während Sie nach oben sehen, die Linse nach unten auf das Weiße Ihres Auges.

• Nehmen Sie die Linse ab, indem Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger falten. Quetschen Sie nicht das Augengewebe.

• Wenn sich die Linse nur schwer entfernen lässt, trocknen Sie Ihre Finger erneut und versuchen Sie es noch einmal. Verwenden Sie in diesem Fall keine Benetzungstropfen.

• Verwenden Sie niemals Pinzetten, Kontaktlinsen-Sauger, scharfe Gegenstände oder Ihre Fingernägel, um Ihre Linsen aus dem Blister oder vom Auge zu nehmen.

KONTAKTLINSENPFLEGEMITTEL

Verofilcon A Ein-Tages-Kontaktlinsen sind nicht für die Verwendung mit einem Kontaktlinsenpflegemittelsystem vorgesehen. Die Linsen sind nur zum einmaligen Gebrauch bei täglichem Austausch bestimmt. Sie sind nicht dazu bestimmt, gereinigt oder desinfiziert zu werden, und sollten nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Halten Sie jederzeit Ersatz-Kontaktlinsen oder eine Ersatzbrille bereit.

KONTRAINDIKATIONEN (Gründe gegen eine Anwendung)

Kontaktlinsen sollten bei bestimmten Gesundheitszuständen oder Umweltbedingungen nicht getragen werden.

Unter folgenden Bedingungen kann das sichere Tragen der Kontaktlinsen beeinträchtigt oder unmöglich sein:

• Allergie, Entzündung, Infektion oder Reizung in oder um Auge/Augenlider herum

• Unzureichender Tränenfilm (trockenes Auge)

• Hornhauthypoästhesie (verminderte Hornhautsensibilität)

• Anwendung von Arzneimitteln, einschließlich Augenpräparaten, bei denen das Tragen von Kontaktlinsen kontraindiziert ist, oder die das Tragen von Kontaktlinsen beeinträchtigen

• Systemische Erkrankungen, bei denen es zur Verschlechterung des Krankheitsbildes kommen kann oder die das Tragen der Kontaktlinsen beeinträchtigen

• Bei auftretender Augenrötung oder -reizung

Fragen Sie einen Kontaktlinsenspezialisten in diesen oder anderen Fällen ausdrücklich um Rat.

WARNHINWEISE

• Linsen zum Tagestragen sind nicht für das Tragen über Nacht bestimmt. Verofilcon A Linsen dürfen während des Schlafens nicht getragen werden.

• Schwerwiegende Augenerkrankungen, einschließlich Hornhautgeschwüre (ulzerative Keratitis), können schnell entstehen und zu Sehverlust führen.

• Das Tragen von Kontaktlinsen erhöht das Risiko von Augeninfektionen. Zudem wird für Kontaktlinsenträger das Risiko, an einer ulzerativen Keratitis zu erkranken, erhöht, wenn diese mit ihren Linsen schlafen und/oder wenn sie rauchen.

• Kontaktlinsenträger, bei denen es zu Augenbeschwerden, Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss, Sehveränderungen, Augenrötung oder anderen Augenproblemen kommt, sind anzuhalten, die Linsen umgehend abzunehmen und sich an ihren Kontaktlinsenspezialisten zu wenden.

• Probleme mit Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegeprodukten können zu einer schwerwiegenden Schädigung

des Auges führen. Es ist sehr wichtig, dass die Träger der Kontaktlinsen die Anweisungen des Kontaktlinsenanpassers und alle Anweisungen der Gebrauchsanweisungen zur korrekten Verwendung der Kontaktlinsen und der Kontaktlinsenpflegeprodukte befolgen.

• UV-absorbierende Kontaktlinsen sind KEIN Ersatz für UV-absorbierende Schutz- oder Sonnenbrillen, da sie die Augen und den umgebenden Bereich nicht vollständig abdecken. Sie sollten weiterhin, wie angewiesen, UV-absorbierenden Augenschutz tragen. 

UNERWÜNSCHTE NEBENWIRKUNGEN (mögliche Probleme und was zu tun ist)

Beim Tragen von Kontaktlinsen können Probleme auftreten, die sich erstmalig durch eines oder mehrere der folgenden Anzeichen oder Symptome äußern können:

• Augenbeschwerden (Fremdkörpergefühl)

• Die Linse wird unangenehm / unkomfortabel

• Augenrötung

• Lichtempfindlichkeit (Photophobie)

• Brennende, stechende, juckende oder tränende Augen

• Verminderte Sehschärfe (verschwommenes Sehen)

• Regenbögen oder Lichthöfe um Lichtquellen herum (Sehstörungen)

• Vermehrte Augensekretionen (Reizung)

• Beschwerden oder Schmerzen, einschließlich Kopfschmerzen

• Extreme oder anhaltende Augentrockenheit

• Entzündung

Diese Anzeichen und Symptome können mit verschiedenen Erkrankungen zusammenhängen, unter anderem:

• Dauerhaft verschlechtertes Sehvermögen

• Hornhautabschürfung

• Hornhautödem

• Mikrobielle Infektion

• Ulzerative Keratitis (Hornhautgeschwür), nicht infektiös

• Allergische Reaktion/Überempfindlichkeit

• Toxische Reaktion

Diese Anzeichen, Symptome und Bedingungen können bei Nichtbeachten zu schwerwiegenderen Komplikationen führen.

WAS BEI PROBLEMEN ZU TUN IST

Falls irgendeine der oben erwähnten unerwünschten Nebenwirkungen auftritt, nehmen Sie die Linse(n) sofort ab:

• Untersuchen Sie das betroffene Auge in einem Spiegel auf Anzeichen von Unregelmäßigkeiten.

o Wenn die Beschwerden oder das Problem nachgelassen haben, setzen Sie eine frische, neue Linse auf.

o Wenn die Beschwerden oder Probleme nicht nachlassen oder nach dem Aufsetzen einer neuen Linse erneut auftreten, nehmen Sie die Linse heraus und wenden Sie sich umgehend an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.

Vorsicht: Gebrauchsanweisung beachten. Bitte fragen Sie Ihren Augenarzt oder Augenoptiker für Anweisungen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts.


Schweizer Bevollmächtigter (CH-REP)

Alcon Switzerland SA
Dammstrasse 21
6300 Zug
Schweiz
Tel +41 58 911 38 00


CH-Importeur

Sofern nicht auf der Verpackung angegeben, ist der Importeur die Vision Group AG.