Nutzungshinweis
LEICHT GETÖNTE KONTAKTLINSEN (de)
Inhalt: Kontaktlinsen (36 % Wasser) in einer mit Borat gepufferten Kochsalzlösung mit Poloxamin 1107 gelagert.
KONTRAINDIKATIONEN (GEGENANZEIGEN) Verwenden Sie die Kontaktlinsen von Bausch + Lomb NICHT, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- Allergien, Entzündungen, Infektionen, Irritationen oder Rötungen im oder am Auge
- Trockene Augen (unzureichende Tränenflüssigkeit)
- Jegliche Augenkrankheit, -verletzung (z. B. Aberration der Hornhaut) oder -anomalie, die Hornhaut, Bindehaut oder Augenlider betrifft
- Reduzierte Hornhautsensibilität
- Jegliche systemische Erkrankung oder Beeinträchtigung der Gesundheit (z. B. Erkältungen oder Grippe), die sich auf das Auge auswirken oder durch das Tragen von Kontaktlinsen verstärkt werden kann
- Allergische Reaktion der Augenoberflächen oder des umliegenden Gewebes, die durch das Tragen von Kontaktlinsen hervorgerufen oder verstärkt werden kann
- Allergie gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe einer Lösung zur Pflege von Kontaktlinsen von Bausch + Lomb
- Jegliche aktive Hornhautinfektion (bakteriell, durch Pilzinfektion hervorgerufen oder viral)
- Patienten, die nicht gewillt oder nicht im Stande dazu sind, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen oder Anweisungen zu verstehen oder zu befolgen
- Einnahme von Medikamenten, die für das Tragen von Kontaktlinsen kontraindiziert sind
- Frühere medizinische Eingriffe, die die Verwendung des Produkts ungünstig beeinflussen könnten WARNHINWEISE Probleme mit Kontaktlinsen können zu schweren Augenverletzungen oder zu schwerwiegenden Augeninfektionen führen, einschließlich infektiöser Keratitis. Es ist unerlässlich, dass Sie die Anweisungen Ihres Kontaktlinsenspezialisten und alle auf dem Etikett angegebenen Anweisungen zur sachgemäßen Anwendung der Kontaktlinsen befolgen. Folgende Warnungen sollten Ihnen bekannt sein und ausführlich mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten besprochen werden:
- Trageeinschränkungen, Trageplan, Tragedauer, Reinigungsplan und der Terminplan zur Nachsorgeuntersuchung sollten strikt eingehalten werden. Augenprobleme, u. a. Hornhautgeschwüre, können schnell auftreten und zu Sehverlust (einschließlich Blindheit) führen.
- Tageskontaktlinsen sind nicht für das Tragen über Nacht indiziert und sollten nicht während des Schlafens getragen werden. Klinische Studien haben gezeigt, dass sich das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen beim Tragen von Tageskontaktlinsen über Nacht erhöht.
- Studien haben gezeigt, dass bei rauchenden Kontaktlinsenträgern Nebenwirkungen häufiger auftreten als bei Nichtrauchern.
- Die Wiederverwendung von Tageskontaktlinsen für den einmaligen Gebrauch kann zu Änderungen an der Linse führen, die Unbehagen und eine beeinträchtigte Sehschärfe zur Folge haben können.
- Treten bei Ihnen Unbehagen, übermäßige Tränenbildung, Sehveränderungen oder eine Rötung der Augen auf, sollten Sie unverzüglich Ihre Kontaktlinsen herausnehmen und sich mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten beraten.
- Verwenden Sie die Kontaktlinsen NICHT bei beschädigtem oder geöffnetem Behältnis.
- Bringen Sie die Kontaktlinsen während des Tragens AUF KEINEN FALL in Kontakt mit unsterilem Wasser (z. B. Leitungswasser). In Wasser können Mikroorganismen enthalten sein, die schwerwiegende Infektionen und Sehverlust (einschließlich Blindheit) hervorrufen können. Wenn Ihre Kontaktlinsen beim Schwimmen in einem Schwimmbecken, einem See oder im Meer in Wasser getaucht wurden, entsorgen und ersetzen Sie die Kontaktlinsen.
LANGZEITTRAGEN
- Das Risiko einer Infektion (infektiösen Keratitis) ist bei Nutzern von weichen Langzeitkontaktlinsen nachweislich höher als bei Nutzern von Tageskontaktlinsen.
- Einige Forscher sind der Meinung, dass diese Komplikationen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe entstehen: eine Schwächung der Resistenz der Hornhaut gegenüber Infektionen, insbesondere bei geschlossenem Auge, als Ergebnis einer Hypoxie; eine Augenumgebung, die das Wachstum von Bakterien oder anderen Mikroorganismen etwas mehr begünstigt, insbesondere wenn das regelmäßige Herausnehmen und Desinfizieren der Linse oder der Entsorgungsplan vom Patienten nicht eingehalten wurde; unsachgemäße Desinfektion oder Reinigung der Linse durch den Patienten; Verschmutzung von Linsenpflegeprodukten; mangelhafte Körperpflege des Patienten; Nichteignung des Patienten für die bestimmte Linse oder einen bestimmten Trageplan; gehäufte Ablagerungen auf der Linse; Beschädigung der Linse; unsachgemäßer Sitz der Linse; Länge der Tragezeit; Vorliegen von Fremdkörpern oder Umweltschadstoffen im Auge.
- Obwohl der Großteil der Patienten erfolgreich Kontaktlinsen trägt, wird das Langzeittragen mit einem häufigeren Auftreten und einem höheren Grad von epithelialen Mikrozysten und Infiltraten sowie endothelialem Polymegatismus in Verbindung gebracht, die die Erwägung einer Unterbrechung oder Einschränkung des Langzeittragens erfordern. Die epithelialen Erkrankungen sind bei einer Unterbrechung des Langzeittragens reversibel.
- Die Umkehrbarkeit von endothelialen Auswirkungen des Tragens von Kontaktlinsen wurde nicht endgültig nachgewiesen. Daher variieren die Ansichten der Kontaktlinsenspezialisten hinsichtlich der Langzeittragezeiten: Einige verschreiben gar keine Langzeitkontaktlinsen, andere verschreiben flexible Tragezeiten mit gelegentlichem Über-Nacht-Tragen und wieder andere verschreiben genau definierte Tragezeiten mit Nachsorgeuntersuchungen und sachgemäßen Pflegevorgaben.
VORSICHTSMASSNAHMEN Folgende Vorsichtsmaßnahmen sollten Ihnen bekannt sein und ausführlich mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten besprochen werden:
- Stellen Sie vor dem Verlassen des Augenoptikfachgeschäfts sicher, dass Sie Ihre Kontaktlinse schnell selbst herausnehmen können oder dass eine andere Person verfügbar ist, die die Kontaktlinse herausnehmen kann.
- Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen niemals über den von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten empfohlenen Zeitraum hinaus.
- Waschen und spülen Sie Ihre Hände stets mit Wasser ab, bevor Sie die Linsen anfassen. Bringen Sie KEINE Kosmetika, Lotionen, Seifen, Cremes, Deodorants oder Sprays in die Augen bzw. auf die Linsen. Idealerweise sollten die Kontaktlinsen vor dem Auftragen von Kosmetika eingesetzt werden. Bei Kosmetika auf Wasserbasis besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass die Linse beschädigt wird, als bei Produkten auf Ölbasis.
- Stellen Sie sicher, dass Finger und Hände frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen berühren, da andernfalls mikroskopisch kleine Kratzer auf den Linsen hinterlassen werden können, die zu einer verzerrten Sicht und/oder Augenverletzungen führen.
- Behandeln Sie Ihre Kontaktlinsen stets mit Sorgfalt und lassen Sie sie nicht fallen.
- Berühren Sie die Kontaktlinsen NICHT mit Ihren Fingernägeln.
- Befolgen Sie die Anleitungen in dieser Packungsbeilage und die von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten empfohlenen Anweisungen zum Handhaben, Einsetzen, Herausnehmen, Reinigen, Aufbewahren und Tragen von Kontaktlinsen sorgfältig.
- Verwenden Sie niemals eine Pinzette oder ein anderes Instrument, um Ihre Kontaktlinsen aus dem Behältnis zu nehmen, es sei denn, sie/es ist ausdrücklich für diese Verwendung indiziert. Legen Sie die Kontaktlinse auf die Handfläche.
- Wenn die Kontaktlinse am Auge haftet (sich nicht mehr bewegt), befolgen Sie die empfohlenen Anweisungen im Abschnitt PFLEGE EINER HAFTENDEN (SICH NICHT BEWEGENDEN) LINSE. Falls sich die Kontaktlinse weiterhin nicht bewegt, wenden Sie sich umgehend an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
- Vermeiden Sie beim Tragen von Kontaktlinsen nach Möglichkeit alle schädlichen oder reizenden Dämpfe.
- Wenn Ihre Kontaktlinsen mit schädlichen Dämpfen (z. B. chemischen Substanzen oder Gefahrstoffen) oder einer sich auf die Augen auswirkenden gefährlichen Umgebung in Kontakt kommen, sollten die Kontaktlinsen umgehend herausgenommen werden.
- Frieren Sie die Kontaktlinsen NICHT ein.
- Teilen Sie die Kontaktlinsen NICHT mit anderen Personen. Zusätzlich zur therapeutischen Anwendung:
- Für die therapeutische Anwendung der Kontaktlinsen PureVision® und PureVision®2 (balafilcon A) ist eine strenge Überwachung durch Ihren Kontaktlinsenspezialisten erforderlich.
- Für die Behandlung notwendige Medikamente sollten nur mit Vorsicht und unter strenger Aufsicht des Kontaktlinsenspezialisten angewendet werden.
- Nur unter bestimmten Umständen wird der Kontaktlinsenspezialist die Linsen einsetzen oder herausnehmen. Falls dies der Fall ist, sollten Patienten angewiesen werden, die Linsen NICHT selbst anzufassen.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE LINSENPFLEGE
- Verwenden Sie immer frische, nicht abgelaufene Lösungen zur Linsenpflege, die von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten empfohlen wurden.
- Befolgen Sie immer die Anweisungen auf den Beipackzetteln für die Verwendung von Kontaktlinsenlösungen.
- Wenn Sie die Linsen nicht tragen (lagern), bewahren Sie sie immer vollkommen von der empfohlenen Aufbewahrungslösung bedeckt auf. Wenn die Oberfläche der Linse austrocknet, folgen Sie den Anweisungen zur Linsenpflege im Abschnitt PFLEGE EINER AUSGETROCKNETEN (DEHYDRIERTEN) LINSE.
- Verwenden Sie NICHT Speichel oder etwas anderes als die empfohlene Lösung zum Schmieren oder Befeuchten von Linsen.
- Verwenden Sie niemals herkömmliche Lösungen für harte Kontaktlinsen, die nicht auch für die Anwendung mit den verschriebenen Linsen empfohlen sind.
- Linsenpflegesysteme oder -lösungen dürfen NICHT gemischt oder abwechselnd verwendet werden, es sei denn, dies ist auf dem Etikett des Linsenpflegesystems angegeben und geschieht in Absprache mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten.
- Verwenden Sie NICHT das Desinfektionssystem Ultracare oder eines seiner Bestandteile (Ultracare-Desinfektionslösung, Ultracare-Neutralisationstabletten, tägliche Reinigungslösung Lens Plus oder Ultrazyme-Enzymreiniger), um die Kontaktlinsen PureVision® oder PureVision®2 (balafilcon A) zu reinigen, da sich dadurch die Parameter der Linsen verändern können.
NEBENWIRKUNGEN (PROBLEME UND MASSNAHMEN) Folgende Probleme und deren mögliches Auftreten sollten Ihnen bekannt sein:
- Stechende, brennende, juckende Augen (Irritation) oder andere Augenbeschwerden
- Weniger Tragekomfort als beim ersten Tragen
- Ungewöhnliches Gefühl, als wäre etwas im Auge (z. B. Fremdkörper, angekratzter Bereich)
- Übermäßige Tränenbildung im Auge oder ungewöhnlicher Augenausfluss
- Rötung des Auges
- Beeinträchtigte Sehschärfe (geringe Sehqualität)
- Verschwommene Sicht, Regenbögen oder Lichthöfe um Objekte herum
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Trockene Augen Falls eine der oben genannten Beschwerden auftritt, NEHMEN SIE DIE KONTAKTLINSE UMGEHEND HERAUS.
- Verschwindet das Unbehagen oder Problem, sehen Sie sich die Linse genauer an. Ist die Linse auf irgendeine Weise beschädigt, setzen Sie sie AUF KEINEN FALL wieder ein. Sie sollten die Linse entsorgen und eine neue Linse einsetzen. Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie die Linse sofort wieder heraus und wenden Sie sich an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
- Tritt eines der oben aufgeführten Symptome auf, könnte ein schwerwiegendes Augenleiden wie etwa eine Infektion, ein Hornhautgeschwür, eine Neovaskularisation oder Iritis vorliegen. Sie sollten die Linse nicht wieder einsetzen und das Problem umgehend von einem Arzt untersuchen und behandeln lassen, um eine schwerwiegende Schädigung des Auges zu vermeiden.
- Während der therapeutischen Anwendung kann eine Nebenwirkung auf die ursprüngliche Krankheit oder Verletzung oder auf das Tragen einer Kontaktlinse zurückzuführen sein. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die bestehende Krankheit oder der bestehende Zustand verschlimmert, wenn eine weiche Kontaktlinse zur therapeutischen Anwendung zur Behandlung eines bereits erkrankten oder geschädigten Auges verwendet wird. Wenn die Symptome beim Tragen der Linse zunehmen, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
Schweizer Bevollmächtigter (CH-REP)
Bausch & Lomb Swiss AG
Industriestrasse 15A
6301 Zug
CH-Importeur
Sofern nicht auf der Verpackung angegeben, ist der Importeur die Vision Group AG.