LEICHT GETÖNTE WEICHE (HYDROPHILE) KONTAKTLINSEN (de)
Inhalt: Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen (55 % Wasser) gelagert in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung mit Kaliumchlorid, Poloxamin, Poloxamer 181, Glycerin und Erythrit.
Bitte wenden Sie sich für Trageempfehlungen, Pflegehinweise oder wenn Sie Nebenwirkungen bei der Nutzung dieses Produktes feststellen an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
VORBEREITUNG DER LINSE FÜR DAS TRAGEN
• Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich mit einer milden Seife, spülen Sie sie vollständig ab und trocknen Sie Ihre Hände mit einem fusselfreien Handtuch, bevor Sie Ihre Linsen berühren.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Seifen, die kühlende Creme, Lotion oder Kosmetika auf Ölbasis enthalten, bevor Sie Ihre Linsen berühren, da diese Substanzen mit den Linsen in Kontakt kommen und das erfolgreiche Tragen beeinträchtigen können.
• Fassen Sie Ihre Linsen mit den Fingerspitzen an und vermeiden Sie den Kontakt mit den Fingernägeln. Es ist hilfreich, wenn Ihre Fingernägel kurz und ebenmäßig sind.
HANDHABUNG DER LINSEN
• Setzen Sie immer die gleiche Linse zuerst ein, um Verwechslungen zu vermeiden.
• Legen Sie die Linse auf Ihren Zeigefinger und überprüfen Sie die Linse, um sicherzustellen, dass diese feucht, sauber, klar und frei von Kerben oder Rissen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Linse richtig herum aufliegt.
• Wenn Sie versehentlich eine Linse mit der Innenseite nach außen gekehrt auf Ihr Auge setzen, sollte eines der folgenden Anzeichen Sie darauf hinweisen, dass Sie die Linse herausnehmen und richtig einsetzen müssen:
o Weniger Tragekomfort als normalerweise
o Mögliches Falten der Linse auf dem Auge
o Übermäßiges Bewegen der Linse beim Blinzeln o Verschwommene Sicht
• Wenn sich die Linse faltet und zusammenklebt, legen Sie die Linse auf Ihre Handfläche und befeuchten Sie sie gründlich mit der von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten empfohlenen Benetzungslösung. Reiben Sie anschließend die Linse SANFT zwischen Zeigefinger und Handfläche in einer Hin- und Herbewegung.
• Wenn die Linse flach wird oder sich um Ihren Finger legt, sind Linse oder Finger möglicherweise zu nass. Um dies zu korrigieren, trocknen Sie Ihren Finger, indem Sie die Linse mehrmals von einem Zeigefinger auf den anderen übergeben und jedes Mal den jeweils anderen Finger trocknen.
EINSETZEN DER LINSE
Die Einhand-Einsetzmethode
Legen Sie die Linse auf Ihren Zeigefinger. Ziehen Sie mit erhobenem Kopf und geradeaus gerichtetem Blick das untere Augenlid mit dem Mittelfinger Ihrer Einsetzhand nach unten. Halten Sie Ihren Blick auf einen Punkt über Ihnen gerichtet. Platzieren Sie anschließend die Linse auf dem unteren weißen Teil Ihres Auges. Entfernen Sie Ihren Zeigefinger und lassen Sie das untere Augenlid langsam los. Richten Sie Ihre Augen nach unten, um die Linse richtig zu positionieren. Schließen Sie für einen Moment Ihre Augen, wodurch sich die Linse auf Ihrem Auge zentrieren sollte.
Die Zweihand-Einsetzmethode
Ziehen Sie mit der Linse auf dem Zeigefinger Ihrer einen Hand mit dem Mittelfinger der anderen Hand Ihr oberes Augenlid in Richtung Augenbraue. Ziehen Sie mit dem Mittelfinger Ihrer Einsetzhand das untere Augenlid nach unten und platzieren Sie die Linse daraufhin mittig auf Ihrem Auge. Während Sie diese Position halten, schauen Sie nach unten, um die Linse richtig zu positionieren. Lassen Sie Ihre Augenlider langsam los.
ZENTRIEREN DER LINSE
Wenn Ihre Sicht nach dem Einsetzen der Linse verschwommen ist, überprüfen Sie Folgendes:
• Die Linse liegt nicht zentriert auf dem Auge. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Linse zu zentrieren:
o Halten Sie das obere und untere Augenlid mit Ihren Fingern offen. Legen Sie dann vor einem Spiegel vorsichtig einen Finger auf die Kontaktlinse und schieben Sie die Linse in Richtung der Mitte des Auges. ODER
o Halten Sie das obere und untere Augenlid mit Ihren Fingern offen. Bewegen Sie dann vor einem Spiegel Ihr Auge in Richtung der Linse, um diese in der Mitte des Auges zu platzieren.
• Wenn die Linse zentriert auf dem Auge liegt, nehmen Sie die Linse heraus und prüfen Sie Folgendes:
o Kosmetika oder Öle auf der Linse. Entsorgen Sie die Linse und verwenden Sie eine neue Linse.
o Die Linse wurde auf dem falschen Auge platziert.
o Die Linse wurde mit der Innenseite nach außen eingesetzt (unangenehmeres Tragegefühl als normalerweise). Wenn Sie nach Überprüfung der obigen Punkte feststellen, dass Ihre Sicht immer noch verschwommen ist, nehmen Sie beide Linsen heraus und wenden Sie sich an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
KONTRAINDIKATIONEN (GEGENANZEIGEN) Verwenden Sie die Kontaktlinsen von Bausch + Lomb NICHT, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
• Allergien, Entzündungen, Infektionen, Irritationen oder Rötungen im oder am Auge
• Trockene Augen (unzureichende Tränenflüssigkeit)
• Jegliche Augenkrankheit, -verletzung (z. B. Aberration der Hornhaut) oder -anomalie, die Hornhaut, Bindehaut oder Augenlider betrifft
• Reduzierte Hornhautsensibilität
• Jegliche systemische Erkrankung oder Beeinträchtigung der Gesundheit (z. B. Erkältungen oder Grippe), die sich auf das Auge auswirken oder durch das Tragen von Kontaktlinsen verstärkt werden kann
• Allergische Reaktion der Augenoberflächen oder des umliegenden Gewebes, die durch das Tragen von Kontaktlinsen hervorgerufen oder verstärkt werden kann
• Jegliche aktive Hornhautinfektion (bakteriell, durch Pilzinfektion hervorgerufen oder viral)
• Patienten, die nicht gewillt oder nicht im Stande dazu sind, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Einschränkungen oder Anweisungen zu verstehen oder zu befolgen
• Einnahme von Medikamenten, die für das Tragen von Kontaktlinsen kontraindiziert sind
• Frühere medizinische Eingriffe, die die Verwendung des Produkts ungünstig beeinflussen könnten
WARNHINWEISE
Probleme mit Kontaktlinsen können zu schweren Augenverletzungen oder zu schwerwiegenden Augeninfektionen führen, einschließlich infektiöser Keratitis. Es ist unerlässlich, dass Sie die Anweisungen Ihres Kontaktlinsenspezialisten und alle auf dem Etikett angegebenen Anweisungen zur sachgemäßen Anwendung der Kontaktlinsen befolgen. Folgende Warnungen sollten Ihnen bekannt sein und ausführlich mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten besprochen werden:
• Trageeinschränkungen, Trageplan, Tragedauer und der Terminplan zur Nachsorgeuntersuchung sollten strikt eingehalten werden. Augenprobleme, u. a. Hornhautgeschwüre, können schnell auftreten und zu Sehverlust (einschließlich Blindheit) führen.
• Tageskontaktlinsen sind nicht für das Tragen über Nacht indiziert und sollten nicht während des Schlafens getragen werden. Klinische Studien haben gezeigt, dass sich das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen beim Tragen von Tageskontaktlinsen über Nacht erhöht.
• Studien haben gezeigt, dass bei rauchenden Kontaktlinsenträgern Nebenwirkungen häufiger auftreten als bei Nichtrauchern.
• Die Wiederverwendung von Tageskontaktlinsen für den einmaligen Gebrauch kann zu Änderungen an der Linse führen, die eine höhere Nebenwirkungsrate verursachen.
• Treten bei Ihnen Unbehagen, übermäßige Tränenbildung, Sehveränderungen oder eine Rötung der Augen auf, sollten Sie unverzüglich Ihre Kontaktlinsen herausnehmen und sich mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten beraten.
• Verwenden Sie die Kontaktlinsen NICHT bei beschädigtem oder geöffnetem Behältnis.
• Bringen Sie die Kontaktlinsen während des Tragens AUF KEINEN FALL in Kontakt mit unsterilem Wasser (z. B. Leitungswasser). In Wasser können Mikroorganismen enthalten sein, die schwerwiegende Infektionen und Sehverlust (einschließlich Blindheit) hervorrufen können. Wenn Ihre Kontaktlinsen beim Schwimmen in einem Schwimmbecken, einem See oder im Meer in Wasser getaucht wurden, entsorgen und ersetzen Sie die Kontaktlinsen.
• Die UV-absorbierenden Kontaktlinsen Biotrue® ONEday (nesofilcon A) und Bausch + Lomb ULTRA® ONE DAY (kalifilcon A) sind KEIN Ersatz für UV-absorbierenden Augenschutz wie beispielsweise UV-absorbierende Brillen oder Sonnenbrillen, da sie das Auge und den umliegenden Bereich NICHT vollständig abdecken. Sie sollten weiterhin vorschriftsmäßig UV-absorbierenden Augenschutz tragen. Hinweis: Die langfristige Einwirkung von Ultraviolet-(UV-)Strahlen ist einer der Risikofaktoren, der mit Katarakten in Verbindung gebracht wird. Die Einwirkung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie den Umweltbedingungen (Höhe, Lage, Wolkendecke) und persönlichen Faktoren (Ausmaß und Art der Aktivitäten im Freien). UV-blockierende Kontaktlinsen helfen beim Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Es wurden jedoch keine klinischen Studien durchgeführt, um nachzuweisen, dass das Tragen von UV-blockierenden Kontaktlinsen das Risiko von Katarakten oder anderen Augenerkrankungen mindert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Kontaktlinsenspezialisten. Hinweis: Die Wirksamkeit von UV-absorbierenden Kontaktlinsen bei der Prävention oder Verminderung des Auftretens von Augenerkrankungen in Verbindung mit der Einwirkung von UV-Licht wurde bislang nicht nachgewiesen
NEBENWIRKUNGEN (PROBLEME UND MASSNAHMEN)
Folgende Probleme und deren mögliches Auftreten sollten Ihnen bekannt sein:
• Stechende, brennende, juckende Augen (Irritation) oder andere Augenbeschwerden
• Weniger Tragekomfort als beim ersten Tragen
• Ungewöhnliches Gefühl, als wäre etwas im Auge (z. B. Fremdkörper, angekratzter Bereich)
• Übermäßige Tränenbildung im Auge oder ungewöhnlicher Augenausfluss
• Rötung des Auges
• Beeinträchtigte Sehschärfe (geringe Sehqualität)
• Verschwommene Sicht, Regenbögen oder Lichthöfe um Objekte herum
• Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
• Trockene Augen
Falls eine der oben genannten Beschwerden auftritt, NEHMEN SIE DIE KONTAKTLINSE UMGEHEND HERAUS.
• Verschwindet das Unbehagen oder Problem, sehen Sie sich die Linse genauer an. Ist die Linse auf irgendeine Weise beschädigt, setzen Sie sie AUF KEINEN FALL wieder ein. Sie sollten die Linse entsorgen und eine neue Linse einsetzen. Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie die Linse sofort wieder heraus und wenden Sie sich an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.
• Tritt eines der oben aufgeführten Symptome auf, könnte ein schwerwiegendes Augenleiden wie etwa eine Infektion, ein Hornhautgeschwür, eine Neovaskularisation oder Iritis vorliegen. Sie sollten die Linse nicht wieder einsetzen und das Problem umgehend von einem Arzt untersuchen und behandeln lassen, um eine schwerwiegende Schädigung des Auges zu vermeiden.
Bausch & Lomb Incorporated
Coark Road Industrial Estate
Waterford, X91 V383 Ireland
Sofern nicht auf der Verpackung angegeben, ist der Importeur die Vision Group AG.